Magazin zum Arbeitsschutz

Unabhängig von den Auflagen offizieller Stellen sollte die Sicherheit der Mitarbeiter für seriöse und verantwortungsvolle Arbeitgeber eine Selbstverständlichkeit sein. Nimmt die Geschäftsführung das Thema Arbeitsschutz ernst, fühlen sich die Mitarbeiter sicher und gut versorgt. Der Blog von DOKTUS beleuchtet in dieser Kategorie Entwicklungen im Bereich Arbeitssicherheit und gibt wertvolle konkrete Hinweise.

Arbeitsschutz für die Seele – was tun gegen psychische Belastung?

Überstunden, Lärm, Zeit- und Termindruck. Multitasking, permanente Erreichbarkeit oder die Überwachung der Arbeitsabläufe durch den Arbeitgeber. Fast jeder Arbeitnehmer in Deutschland sieht sich in irgendeiner Form psychischer Belastungen ausgesetzt. In den letzten Jahren nahm die psychische Belastung der Arbeitnehmer deutlich…

Gefährdungsbeurteilung erstellen: Wie geht das?

Das Ziel einer jeden Gefährdungsbeurteilung besteht darin, Gefährdungen bei der Arbeit frühzeitig zu erkennen und diese zu verhindern, noch bevor Unfälle am Arbeitsplatz auftreten oder die Gesundheit der Mitarbeiter Schaden nimmt. Gefährdungen können zum Beispiel auftreten: bei der Nutzung von…

So berechnet sich laut DGUV 2 die Betriebsgröße einer Firma

Da sich die Gesamtbetreuung an der Größe des Betriebes und seinen Beschäftigten misst, muss geklärt werden, was unter einem Betrieb zu verstehen ist. Im Anhang der DGUV Vorschrift 2 wird der Betrieb als geschlossene Einheit, die durch organisatorische Eigenständigkeit mit…

Vorsorge G46: Alles Wichtige rund um die Untersuchung “Heben, Tragen & Halten”

Wer kennt das nicht? Eben mal schnell die Getränkekiste in die 2. Etage tragen oder den Umzugskarton – zack! Schon fährt es einem in den Rücken, ein fieses Stechen, das sich urplötzlich in einer bestimmten Region ausbreitet. Einen Hexenschuss oder…

Arbeitsbedingungen wirken sich auf Fruchtbarkeit von Frauen aus

Schichtarbeit und schwere körperliche Arbeit erweisen sich für Frauen mit einem unerfüllten Kinderwunsch als besonders riskant. Warum? Die Qualität und Anzahl der Eizellen reduziert sich erheblich. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Harvard Health School of Public Health in…

Vorsorge G24: Alles Wichtige rund um die Untersuchung zum Schutz vor Hauterkrankungen

Die Haut ist das größte und schwerste Organ des menschlichen Körpers. Sie reguliert unseren Wärmehaushalt und schützt vor äußeren Einflüssen. Außerdem bewahrt sie den Körper vor dem Eindringen von Wasser, UV-Strahlen, Mikroben und anderen Fremdkörpern. Wichtig also, auch die Haut…

Bestimmungen zum Mutterschutz richtig einhalten

Die Richtlinien zum Mutterschutz gelten ab dem Moment, an dem die Mitarbeiterin ihre Schwangerschaft im Unternehmen mitteilt. Erste Aufgabe des Chefs oder Chefin ist es nun, die Schwangerschaft dem Amt für Arbeitsschutz zu melden – schon nach einer mündlichen Mitteilung…

Beschäftigungsverbot und Arbeitsplatzbeurteilung – das sollten Sie wissen!

Arbeitnehmerinnen die ein Kind erwarten, genießen in Deutschland einen besonderen Schutz. Sowohl die Mutter als auch Kind dürfen in der Zeit vor der Geburt nicht unnötig belastet oder gefährdet werden. Die Richtlinien zum Mutterschutz gelten ab dem Moment, an dem…

Wie verbessere ich das BGM in meinem Unternehmen?

Was sind die Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements? Die Ziele eines erfolgreichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verteilen sich auf die Unternehmer- und die Mitarbeiterseite. Beide Parteien profitieren vom BGM: Die Mitarbeiter durch bessere Arbeitsbedingungen, eine optimierte Belastung und verbesserte Motivation. Das Unternehmen…

Die Aufgaben von Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsarzt im BEM

Dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement, kurz “BEM”, kommt daher in den letzten Jahren ein immer größerer Stellenwert zu. Im ersten Teil unserer kleinen Serie zum BEM, haben wir auf die gesetzlichen Richtlinien hingewiesen und einen Überblick über die Zielsetzung des BEMs gegeben.…