Alles zum Thema Betriebsarzt

Betriebsärzte haben den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes zu unterstützen. Der Betriebsarzt hat darauf hinzuwirken, dass sich alle im Betrieb beschäftigten entsprechend den Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung verhalten. In dieser Rubrik bloggt das Team von DOKTUS über Urteile im Bereich Arbeitsmedizin, vermittelt Hintergründe und gibt praktische Tipps.

Geborgenheit

Gut, dass wir darüber geredet haben

Die Anforderung an die Arbeitsmedizin ist hinlänglich klar formuliert: Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sollen verstärkt einen Blick auf mögliche psychische Beeinträchtigungen bei Beschäftigten richten, da inzwischen – je nach Branche – über 40 Prozent der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUBs) auf solche Ursachen zurückzuführen…
Arzt

Sterben Betriebsärzte aus?

Schon eine simple Frage sorgt für Verwirrung. Wie viele Betriebsärztinnen und Betriebsärzte gib es eigentlich in Deutschland? Bereits hier zeigen sich erstaunliche Diskrepanzen. Wer nun auch noch nach dem Verhältnis zwischen fest angestellten und frei praktizierenden Betriebsärzten sucht, stößt meist…
ADHS

Mit ADHS im Beruf leben

Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung – dieses Wortmonster verbirgt sich hinter dem Kürzel ADHS. Nur wenige Krankheitsbilder waren in den vergangenen Jahrzehnten so umstritten. Den einen galt sie als nie belegte Modekrankheit und andere – in erster Linie Eltern schulpflichtiger Kinder –…
Betriebsarzt

Hausarzt oder Betriebsarzt?

Während für viele Menschen der Hausarzt eine Person ist, die hohes Vertrauen genießt und manchmal sogar fast den Status eines Familienmitglieds erlangt, reagiert so mancher skeptisch, wenn die Rede auf den Betriebsarzt kommt. Für viele steht die Betriebsärztin oder der…

Mit einem Knacks in die Rente

Die Zahlen sind erschreckend. Mit dem Geld, das psychische Erkrankungen die deutsche Volkswirtschaft in jedem Jahr kostet, ließe sich schon ein halbes Sondervermögen für die Bundeswehr auf die Beine stellen. Die jährlichen Kosten werden nämlich auf deutlich über 40 Milliarden…

Wenn das Leiden chronisch wird

Im Grunde ist es ja ganz einfach. Wer krank wird, geht zum Hausarzt, holt sich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, vulgo Krankmeldung genannt, bleibt zu Hause und kuriert sich so lange aus, bis er wieder arbeiten kann. Bei ganz normalen Erkrankungen, wie einem…

Die Krankenhausreform und die Betriebsmedizin

Mit Beginn des neuen Jahres ist auch die umstrittene Krankenhausreform in Kraft getreten. Schritt für Schritt soll sie bis 2029 nun umgesetzt werden. Zwei Jahre lang hat das Bundesgesundheitsministerium unter Karl Lauterbach daran getüftelt. Vor allem bei den Bundesländern sind…
Arbeitsmedizin

Mehr Fluch oder mehr Segen?

Vier Monate dauerte der Streik von Schauspieler:innen und Drehbuchautor:innen in Hollywood. Dabei drehte es sich nicht im klassischen Sinne um die Forderung nach mehr Geld oder nach einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Es war vielmehr der erste flächendeckend Streik, der durch…
telefonische Krankschreibung

Was wird aus der telefonischen Krankschreibung?

Vor dem Regierungsbeben in Berlin war es bereits ein heiß diskutiertes Thema: Die telefonische Krankschreibung. Freie Demokraten und Arbeitgeberverbände wollten sie abschaffen. Arbeitnehmervertreter, vor allem aber Betriebsärzte warnen davor. Bevor ihre Lichter erloschen, wollte die Ampel die telefonische Krankschreibung noch…

Zwischen gesund und gefährlich

Eigentlich gilt ja Sport als gesund. Sport in vernünftigen Grenzen beugt Herz- und Kreislauferkrankungen vor, stärkt das Immunsystem und soll sogar ein sehr probates Mittel gegen Depressionen sein. Krankenkassen belohnen sportliche Betätigungen, Arbeitgeber fördern Betriebssportgruppen. Doch nicht jede Sportart kommt…