Ausnahmen für schwerbehinderte Mitarbeiter bei Teilzeitarbeit, Mehrarbeit und Nachtarbeit

Ein häufiger Grund für die Ablehnung von Menschen mit Behinderung, ist das Unwissen, das bezüglich der Arbeitsbedingungen herrscht. Dabei geht es vor allem um die Bedingungen für Mehrarbeit, Teilzeitarbeit und Nachtarbeit. Freistellungsantrag bei Mehrarbeit In Zeiten, in denen volle Auftragsbücher…

Informationen zur Eignungsuntersuchung durch den Betriebsarzt

Betriebliche Eignungsuntersuchungen dienen dem Zweck, die Tauglichkeit eines Arbeitnehmers für eine bestimmte Tätigkeit festzustellen. Hierbei ist sowohl die physische als auch psychische Fähigkeit eines Arbeitnehmers entscheidend. Die Eignungsuntersuchung dient vor allem dem Schutz anderer Beschäftigter, Dritter sowie der Verhütung von…

Arbeitsmedizinische Vorsorge: Das müssen Arbeitgeber wissen

Die Arbeitsmedizinische Vorsorge gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines Betriebsarztes. Ob die Kontrolle der Lungenfunktion, eine Untersuchung der Sehfähigkeit oder die Überprüfung der Fahrtüchtigkeit – jeder Check dient dazu, den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen Gefahren zu bewahren. Einige arbeitsmedizinische Vorsorgen sind…

So lassen sich Arbeitnehmer Schuheinlagen vom Betriebsarzt verschreiben

Etwa 7,5 % der Frauen und 4,5 % der Männer in Deutschland benötigen orthopädische Schuheinlagen. Das Thema Einlagen ist damit auch für Unternehmen relevant, in denen das Tragen von Arbeitssicherheitsschuhen verpflichtend ist. Eine besondere Schutzfunktion hat die Fußbekleidung dort, wo…

Arbeitsschutz verbessern – aber wie? Die Checkliste der GDA hilft

Wie gelingt Arbeitsschutz in kleinen oder mittelständischen Unternehmen? Die Zusammenarbeit mit einem Betriebsarzt, die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung im Unternehmen, sind richtige Schritte in Richtung Arbeitsschutz. Eine Einschätzung des Arbeitsschutzes im Unternehmen, gelingt außerdem mittels des ORGAchecks der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie…

Betriebsärztliche Grundbetreuung für Betriebe mit weniger als 10 Beschäftigten

Arbeitssicherheit liegt jedem Unternehmer am Herzen. Nur ungern möchte man, dass seine Mitarbeiter durch vermeidbare Unfälle im Betrieb oder falsche Belastungen für längere Zeit ausfallen. Für kleinere Betriebe mit wenig Mitarbeitern spielt der Aspekt des Arbeitsschutzes eine besonders große Rolle.…

Was beinhaltet die betriebsärztliche Grundbetreuung für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern?

Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind ein wichtiges Element zum Schutz der Mitarbeiter. Sobald ein Unternehmen einen Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt, ist es dazu verpflichtet, einen Betriebsarzt einzustellen. Da ein eigener Betriebsarzt-Posten für kleine und mittelständische Unternehmen meist nicht realisierbar…

So dokumentieren Sie einen Arbeitsunfall richtig

Die Zahl der Arbeitsunfälle in Deutschland sinkt seit Jahren – auch dank weitreichender Präventions-maßnahmen und gesetzlicher Regelungen. Trotzdem: Von 1.000 Vollbeschäftigten verunfallen pro Jahr in Deutschland gut 23 Menschen. 2014 ereigneten sich insgesamt 955.919 Arbeitsunfälle. Richtige Dokumentation für Übernahme der…

Arbeitsunfall: Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

2,5 Millionen Arbeitsunfälle im Jahr 1960; 50 Jahre später, nur noch eine knappe Million: Die Zahl der Arbeitsunfälle in Deutschland sinkt, mit leichten Schwankungen, seit Jahren – auch dank weitreichender Präventionsmaßnahmen und gesetzlicher Regelungen. Trotzdem: Von 1.000 Vollbeschäftigten verunfallen pro…

Arbeitsschutz: Im Zweifel haftet der Arbeitgeber

Ob im Büro oder beim Dachdecker – Arbeitgeber müssen für die notwendige Sicherheit ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz sorgen. Kommen Arbeitnehmer durch mangelnden Arbeitsschutz oder fehlende Sicherheitsstandards zu Schaden, haftet der Arbeitgeber. Besonders drastisch fallen die Strafen bei vorsätzlich missachteten oder…