Mit der Whistleblower-Richtline von 2019 ging das Europäische Parlament einen großen Schritt, der nicht überall Zustimmung fand. Unternehmen und Behörden befürchteten Bespitzelungsattacken, die EU konterte damit, dass diese Richtlinie eine mächtige Waffe im Kampf gegen Geldwäsche, Korruption und organisiertes Verbrechen…
Die Ethik der Anderen
/in Whistleblower /von Bruno LeukertBurn Out – Modeerscheinung oder Krankheit?
/in Arbeitsschutz /von Bruno LeukertMit Whistleblowern zu Benkos Milliarden
/in Whistleblower /von Bruno LeukertCorona und die juristischen Folgen
/in Arbeitsschutz /von Bruno LeukertSorge oder Übergriff
/in Arbeitsschutz /von Chef_DoktusWann WhatsApp-Gruppen Ärger bringen
/in Externe Mitarbeiterberatung /von Chef_DoktusEU-Parlament stolpert über eigene Richtlinie
/in Whistleblower /von Chef_DoktusEine wertlose Krankschreibung
/in Arbeitsschutz /von Chef_DoktusMeinungsfreiheit oder Betriebsfrieden
/in Externe Mitarbeiterberatung /von Chef_DoktusÜber die Beweislastumkehr im Hinweisgeberschutzgesetz
/in Whistleblower /von Chef_Doktus