Gesetze

Die Ethik der Anderen

Was tun, wenn der Vorgesetzte einen dazu auffordert, ein wenig zu schummeln, Fünfe mal gerade sein zu lassen oder gar ganz offen gegen Compliance-Regeln zu verstoßen? Diesen und anderen Fragen ging die Studie EY Global Integrity Report 2024 nach. EY…

Burn Out – Modeerscheinung oder Krankheit?

Zwischen 30 und 40 Prozent aller Krankschreibungen gehen, je nach Branche, auf psychische Erkrankungen zurück. Weit oben auf der Liste stehen dabei das Burn-Out-Syndrom und die Depression. Obwohl der volkwirtschaftliche Schaden, den allein die Diagnose „Burn Out“ verursacht, in die…
Insolvenz

Mit Whistleblowern zu Benkos Milliarden

Es hat ein wenig von der Suche nach El Dorado oder von der Jagd nach dem Schatz der Nibelungen. Die Pleite des einstigen Wunderkinds der österreichischen Wirtschaft, René Benko, hat sich längst zu einem veritablen Wirtschaftskrimi entwickelt. Laut dem Nachrichtenmagazin…
Arbeitsrecht

Corona und die juristischen Folgen

Gefühlt scheint die Coronapandemie vorbei. Zwar erkranken noch immer Menschen an Covid, doch die Zeiten von Quarantäne und Lock-Down sind vorbei. Juristisch gesehen ist Corona dagegen noch längst kein Fall für die Archive. Gerade im Arbeitsrecht hat Corona durchaus seine…

Sorge oder Übergriff

Nehmen wir irgendein fiktives, aber typisches Dorf auf der Schwäbischen Alb. Der Besitzer der ortsansässigen Schraubenfabrik ist gleichzeitig Chef der größten Gemeinderatsfraktion, Vorsitzender des Männergesangvereins “Frohsinn” und des FC Kickers. Einer seiner Angestellten schickt eine Krankmeldung. Er liegt für mindestens…

Wann WhatsApp-Gruppen Ärger bringen

In der Abteilung hatten sich die Kollegen zu einer WhatsApp-Gruppe zusammengeschlossen. Von der wusste der Abteilungsleiter nichts – und sollte auch nichts davon wissen. Das ging so lange gut, bis eine Kollegin die Gruppe an den Chef verriet. Der wurde…

EU-Parlament stolpert über eigene Richtlinie

Mit der Whistleblower-Richtline von 2019 ging das Europäische Parlament einen großen Schritt, der nicht überall Zustimmung fand. Unternehmen und Behörden befürchteten Bespitzelungsattacken, die EU konterte damit, dass diese Richtlinie eine mächtige Waffe im Kampf gegen Geldwäsche, Korruption und organisiertes Verbrechen…

Eine wertlose Krankschreibung

Nicht immer enden Arbeitsverhältnisse schiedlich-friedlich. Bisweilen entwickelt sich die Zeit zwischen Kündigung und tatsächlichem Ausscheiden zu einer wahren Tortur, vor allem, wenn die Kündigungsfrist recht lange bemessen ist. Wohl dem, der seinen Resturlaub verwenden kann. Wer den allerdings schon verbraten…

Meinungsfreiheit oder Betriebsfrieden

Im Mai 2023 fallen im Mercedeswerk in Sindelfingen Schüsse. Zwei türkische Mitarbeiter einer Logistikfirma sind tot, erschossen von einem ebenfalls in dem Unternehmen angestellten Landsmann. Im Prozess gab der Schütze an, er sei von seinen beiden Vorgesetzten – beide Anhänger…

Über die Beweislastumkehr im Hinweisgeberschutzgesetz

Im Grunde ist das Recht sehr einfach: Niemand muss seine Unschuld beweisen, es muss immer die Schuld bewiesen werden. Ist das wirklich so? Im Strafrecht ist es fast ausnahmslos so. Lediglich im Passus über die üble Nachrede gibt es eine…